Archiv des Autors: Lena

Bericht aus dem Frauenforum

Frau Dr. Antje Schrupp zu Gast im Frauenforum zum Thema „Feminismus und Religion – (wie) geht das zusammen?“

Frau Dr. Schrupp, feministische Journalistin, Politikwissenschaftlerin, Theologin und Bloggerin aus Frankfurt war am 29. September 2016 zu Gast im Frauenforum. Sie gab die Leitfrage „Feminismus und Religion – (wie) geht das zusammen?“zunächst an die anwesenden Frauen zurück, das Meinungsbild war breit gefächert von Zustimmung über Unschlüssigkeit bis Verneinung.

 

Eigene religiöse Sozialisation

Sie schilderte einleitend ihre religiöse Sozialisation in der evangelischen Kirche, vom Kindergottesdienst zur aktiven Jugendarbeit und schließlich dem Entschluss, evangelische Theologie zu studieren und Pfarrerin zu werden. Diesen Wunsch gab sie im Laufe des Studiums auf, da ihr die damit verbundenen Regeln bezüglich des Glaubens zu einschränkend waren. Sie studierte zusätzlich Politologie und Philosophie und arbeitete als Journalistin, wurde außerdem Feministin.

Religion und Feminismus

Das Dilemma der gläubigen Feministinnen der 80er Jahre war die Entscheidung, entweder aus der Kirche auszutreten, da sie patriarchale Strukturen hat, oder drinzubleiben, um sie von innen heraus verändern zu können. Abschaffen lasse sich Religion nicht, die Welt ist religiös, daher sei es wichtig, dass es Feministinnen mit religiöser Kompetenz gibt. Ihre Methode, als Feministin religiös zu sein, beruhe zum einen auf der Annahme: Gott will nichts, was die Freiheit der Frau einschränkt und zum anderen aus Zeugnissen von früheren Frauen der Kirche und ihrer Auseinandersetzung damit.

Die Religionen (aber auch andere Weltanschauungen, z.B. die säkulare Philosophie oder demokratische Strukturen) sind patriarchal „verseucht“, diese Einflüsse lassen sich nicht einfach „abkratzen“. In Deutschland werde die Diskussion Feminismus und Christentum kaum noch geführt, da die Religion hier mittlerweile in den privaten Bereich geschoben sei und eher vergleichbar mit kulturellen Vorlieben für bestimmte Filme oder Bücher. Zudem sei der Fokus seit 9/11 viel stärker auf Feminismus im Islam gelegt. Sie legt dar, dass in der öffentlichen Diskussion der Islam oft mit Frauenfeindlichkeit verknüpft werde, was wiederum dazu führe, dass sich manche jungen Muslime frauenfeindlich verhalten, weil es ihrer Religion zugeschrieben werde.

Religiöse Zugehörigkeit

In die Religion werde man in den meisten Fällen „hineingeboren“. Frau Dr. Schrupp hat viele Interviews mit Menschen verschiedener Religionen geführt, und fast alle landeten nach intensiver und kritischer Beschäftigung mit ihrem Glauben wieder bei der Ursprungsreligion. Frau Dr. Schrupp behauptet, als Frau könne sie aus jeder Religion austreten, da die Religion an sich nichts dagegen tun könne. Der Druck komme aus dem sozialen Umfeld. In Deutschland sei dies vergleichbar mit der Aussage, gegen die parlamentarische Demokratie zu sein. Dadurch mache man sich verdächtig, denn es gebe Bekenntniszwang. Hier erntete Frau Dr. Schrupp Widerspruch aus dem Frauenforum. Die Auswirkungen für Frauen z.B. im Iran, die sich von ihrer Religion lossagen, seien viel gravierender als für jemanden, der das politische System in Frage stellt.

Südwestpresse: Die OB-Kandidaten im Frauenforum

Südwestpresse vom Freitag, den 20. November 2015

Die OB-Kandidaten im Frauenforum

Was wollen die OB-Kandidatinnen und Kandidaten für die Frauen in Ulm tun? Das war Thema einer Gesprächsrunde im Stadthaus.

von Christine Liebhardt

Gut halb voll war der Saal im Stadthaus am Dienstagabend, als sich sechs der sieben

Gudrun Schmid begrüßt

Gudrun Schmid begrüßt

Bewerberinnen und Bewerber um das Amt des Oberbürgermeisters dazu befragen ließen, was sie im Falle eines Wahlsiegs für die Frauen in der Stadt tun wollen.  Moderatorin Manuela Rukavina, Vorsitzende des Landesfrauenrats, strukturierte den Abend nach Themenkomplexen, die sich aus vorab eingeschickten Fragen zusammensetzten. Frage eins: Was wäre Ihre erste Amtshandlung als OB?

Als OB würde ich . . . Birgit Schäfer-Oelmayer (Grüne) will die Tradition der Bürgerinnenversammlungen wieder aufleben lassen, die der Überparteiliche Frauenarbeitskreis nach 1948 organisiert hatte; die dauerhafte Senkung der Kita-Gebühren; und junge Frauen stärker an die Kommunalpolitik heranführen. Gunter Czisch (CDU) stellte seine bisherige Bilanz in den Vordergrund – die Hälfte der Führungskräft in seinem Dezernat seien Frauen. Er will das Frauenhearing aufs Internet übertragen, und dass die Elternzeit für Männer genauso selbstverständlich wird wie für Frauen. Martin Rivoir (SPD) findet es wichtig, das Frauenforum an der Spitze des Rathauses ernst zu nehmen und eine Gleichstellungsbeauftragte verpflichtend einzuführen. Anja Hirschel (Piratenpartei) will Kitas und Ferienbetreuung stärker fördern, die Kurzzeit- und Notfallpflege besser vernetzen und die aktive Mitbestimmung von Frauen stärken. Sevda Caliskan (parteilos) will ebenfalls niedrigere Kita-Gebühren, sich in der Wohnungspolitik engagieren, und dass die Anliegen der Bürger Gehör finden. Ralf Milde (parteilos) will unter anderem gute Lebensbedingungen für alle, eine vielfältige Stadtverwaltung und die Nutzung städtischer Angebote nach Geschlecht auswerten.

Die Kandidat*innen stellen sich vor

Die Kandidat*innen stellen sich vor

und diskutieren miteinander

und diskutieren miteinander

Günstiger Wohnraum „Das wird mein Topthema“, versprach Martin Rivoir und verwies auf seinen Vorschlag, jedes Jahr 700 neue Wohnungen zu bauen. Anja Hirschel will über Ausschreibungen kleine Wohneinheiten fördern und diese bei Sanierungen erhalten. Außerdem will sie eine Umnutzungsschutzverordnung, damit Wohnungen nicht als Ferienwohnungen weitervermietet werden: „Damit Ulm nicht die teure Schlafstadt von Stuttgart wird.“ Gunter Czisch sieht gar eine „Multi-Problem-Lage“ gerade alleinerziehender Frauen, die nur mit einer günstigen Wohnung nicht gelöst sei. Ein ganzes Hilfesystem sei vonnöten, inklusive Kita und Bürgertreff vor Ort. Im Bauen allein sieht Birgit Schäfer-Oelmayer nicht das Heil – dazu fehlten schlicht die Flächen. Sie setzt auf ein kommunales Förderprogramm, aus dessen Mitteln zum Beispiel bestehende Gebäude aufgestockt werden könnten. Ralf Milde will die Frage vom Baubürgermeister lösen lassen, und Sevda Caliskan bringt gleich die Maslowsche Bedürfnispyramide ins Spiel: „Die Situation muss gelöst werden.“

Manuela Rukavina, die Vorsitzende des Landesfrauenrates führt durch den Abend

Manuela Rukavina, die Vorsitzende des Landesfrauenrates führt durch den Abend

Haltung zu Bordellen „Prostitution ist Menschenhandel“, sagt Caliskan. Sie sei deshalb zu verfolgen, insbesondere die „sichtbaren Etablissments“ in der Blaubeurer Straße. „Drauf, wo immer es geht“, findet auch Martin Rivoir. „Wir müssen alles tun, um den Druck auf das Gewerbe zu erhöhen und es einzudämmen.“ Schäfer-Oelmayer will niederschwellige Hilfs- und Ausstiegsangebote für die rund 300 bekannten Prostituierten. Für Milde geht zu wenig Widerstand vom Gemeinderat aus. Czisch stellt klar: „Es gibt einen Unterschied zwischen legaler und Zwangsprostitution.“ Die organisierte Kriminalität müsse eingedämmt werden, der legale Teil sei geregelt in der Stadt. Seiner Sichtweise schloß sich Anja Hirschel an, die sagte: „Nicht jede Frau, die der Sexarbeit nachgeht, ist gezwungen, das ist einfach nicht wahr.“ Auch Hirschel will Bordelle nicht in der Blaubeurer Straße, wo sich durch Ikea und Blautal-Center viele Familien aufhalten: „Dann lieber im Donautal.“ Die Stadt müsse helfen, wo Bedarf ist, zum Beispiel mit einer Streetworkerin. Milde befand, es gäbe zu wenig Widerstand im Gemeinderat.

Die Kandidat*innen zeigen mit ja/nein-Karten ihre Positionen

Die Kandidat*innen zeigen mit ja/nein-Karten ihre Positionen

Betreuungsplätze Eine eingereichte Frage lautete: Wie sieht es aus mit Nachmittagsbetreuung für Kinder ab der 5. Klasse? Wenn es nach Ralf Milde geht, braucht man die eher nicht: „Ich sehe die Verkommunalisierung der Kinder mit Bedenken.“ Sie sollten irgendwann auch noch nach Hause kommen. Rivoir will entsprechende Strukturen schaffen,  Czisch sich für Betreuung an den Schulen einsetzen, Hirschel die Hausaufgabenbetreuung im Hort ausbauen. Auch Caliskan hält entsprechende Betreeung für nötig. Schäfer-Oelmayer sieht vor allem auch strukturell in den Grundschulen ein Problem, die ursprünglich als Halbtagsschulen gebaut worden seien.

Weitere Themen waren unter anderem die Barrierefreiheit und Beleuchtung für Fußgängerinnen im öffentlichen Raum sowie selbstbestimmtes Wohnen im Alter.

 

 

SAVE THE DATE!
Frauen-FRAGEN zur OB-Wahl
am 17. November 2015

Copyright Schindler Kommunikationsdesign

Copyright Schindler Kommunikationsdesign

Die Veranstaltung Frauen-FRAGEN zur OB-Wahl findet am 17. November 2015 statt!

Das Ulmer Frauenforum lädt alle Ulmerinnen am Dienstag, 17. November 2015, herzlich ein, den Kandidatinnen und Kandidaten der OB-Wahl mit Frauen-FRAGEN auf den Zahn zu fühlen! „Was würden Sie für die Frauen in Ulm tun?“ – Mit dieser Frage wird Manuela Rukavina, Vorsitzende des Landesfrauenrats BW, in die Gesprächsrunde einführen, nachfragen, nachhaken und mitdiskutieren. Alle Teilnehmerinnen sind selbstverständlich eingeladen, auch ihre eigenen Fragen mitzubringen.

Was beschäftigt Sie als Frau in Ulm? Was sind Ihre Erfahrungen im Bereich Vereinbarkeit Familie-Beruf, Leben mit Kindern und Pflege von Familienangehörigen, Mobilität, Bildung, Erziehung, Kultur, Gesundheit, Infrastruktur und vieles mehr? Wie stehen die Kandidatinnen und Kandidaten zu den Themen, die Ihnen wichtig sind? Sie können es an diesem Abend heraus finden!
Kommen Sie vorbei und bringen Sie viele Frauen mit!

Großes FRAUEN-HEARING zur OB-Wahl

Dienstag, 17. November 2015
20 Uhr, im Stadthaus, Münsterplatz 50
Eintritt frei
Eine Veranstaltung des Ulmer Frauenforums

Gerne können Sie Ihre eigenen Fragen schon vorab per Mail beim Frauenforum einreichen. Ulmer Frauenforum

Zur Geschichte
Mit der Veranstaltung Frauen-FRAGEN wollen wir eine alte Ulmer Tradition wieder aufleben lassen! Der von Inge Aicher-Scholl gegründete Überparteiliche Frauenarbeitskreis (ÜFAK) organisierte 1948 eine vielbeachtete Vorstellung der Oberbürgermeisterkandidaten im Schuhhaussaal. Dies war der Auftakt von insgesamt 19 Bürgerinnenversammlungen, die der ÜFAK jährlich gemeinsam mit Oberbürgermeister Pfizer im Schuhhaussaal veranstaltete. Die in der BRD einmalige Institution der Bürgerinnenversammlung lockte jeweils bis zu 500 Teilnehmerinnen und war eine feste Größe in der frauenpolitischen Landschaft in Ulm.